Wir sind umgezogen!

20. November 2018 by

Der Blog rhetorikcoaching zieht um.Seit dem 01.05.2018 sind wir auf https://thomas-skipwith.com/blog umgezogen. Wir freuen uns auf einen Besuch.

Bewege Deine Zuhörer, nötigenfalls gleich zu Beginn Deiner Präsentation

30. Mai 2017 by

Das oberste Gebot der Rhetorik lautet: „Du darfst nicht langweilen!“ Denn das führt schon mal dazu, dass das Publikum einschläft.

Manche Situationen sind einfacher als andere um die Zuhörer bei der Stange zu halten. Gerade bei steigenden Temperaturen – derzeit ist es bei mir im Büro demnächst 30 Grad – und bei sich-in-die-Länge-ziehenden-Sitzungsmarathons kann es schon mal sehr schwierig sein die Zuhörer und Sitzungsteilnehmer soweit zu kriegen, dass sie (weiterhin) die Ohren spitzen. Karem Albash, ein Kollege aus der GSA, hat mich auf ein schönes Video auf YouTube aufmerksam gemacht, in welchem diese Problematik meisterhaft gelöst wird. Es ist ein Videoausschnitt aus dem Entrepreneurship Summit 2014 in Berlin. Auch wenn dieser Anlass schon ein wenig zurück liegt, kann meines Erachtens jeder etwas daraus lernen.

Im Video sehen wir Gunter Pauli, Unternehmer und Designer und Mitgründer von The Blue Economy. Er ist einer von vielen Rednern. Was macht Gunter Pauli damit das Publikum wieder aufwacht?

  1. Gunter Pauli ist bester Laune.
  2. Er sprüht vor Energie.
  3. Er bringt das Publikum in Bewegung.

Insbesondere finde ich den dritten Punkt erwähnenswert. Auch wenn natürlich die ersten beiden Punkte Voraussetzung dafür sind, dass der dritte Punkt erfolgreich sein kann. Nämlich: Er bringt das Publikum dazu aufzustehen. Im ersten Moment scheint es ihm noch nicht mit allen Zuschauern zu gelingen. Er gibt aber nicht auf: Er insistiert. Das Publikum scheint ihm zu folgen. Zumal er ja zu einem späteren Zeitpunkt das Publikum dazu auffordern muss, sich wieder hinzusetzen. Akustisch hören wir, dass das Publikum Spass hat mitzumachen. Ja, oft ist es so: das Publikum will Spass haben oder mindestens gut unterhalten werden. Eben keine Langeweile. Wie eingangs mit dem obersten Gebot der Rhetorik erwähnt.

Ausserdem ist der dritte Punkt deshalb interessant, weil er dem Publikum hilft einen anderen Standpunkt einzunehmen. Das trägt dazu bei, dass das Publikum bereit ist neue Gedankengänge zu gehen.

Weshalb nicht selber mal in einer Sitzung oder an einer Konferenz das Publikum dazu auffordern aufzustehen, sich zu strecken und sich zu bewegen?

Hier geht es zum Video von und mit Gunter Pauli

Die Sequenz dauert nur 40 Sekunden (00:07 – 00:47). Schaue Sie Dir an.

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Sie sich die Mühe machen, die Tipps umzusetzen, dann haben Sie die Chance eine gute Dankesrede zu halten.

Wenn Ihnen der Tipp gefällt, dann teilen Sie ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co.

Mehr Tipps und Tricks zum Thema Rhetorik:

Die häufigsten Fehler

Tipps und Tricks

Wenn Sie besser präsentieren, Tipps, Übungen und Empfehlungen wollen, können Sie sich gratis in unserem Trainingletter eintragen. Ausserdem erfahren Sie welches die häufigsten Fehler sind.

 

Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith

Blog | Facebook | Twitter | Google+ | Xing | LinkedIn | Website

Nachbetreuung für mehr Auftritte

29. Mai 2017 by

Gute Vorträge kommen gut an. Oft will das Publikum anschließend Visitenkarten austauschen, die Leute stellen Fragen oder zeigen sich interessiert, das vorgestellte Buch zu kaufen. Kommt man aber im Büro an, passiert von all dem leider nur herzlich wenig. Mit Leveraging, oder einer professionellen Nachbetreuung, kannst Du dem entgegenwirken.

Lois Creamer, CSP, empfiehlt ein Telefonat, das in den nächsten 48 Stunden nach der Veranstaltung stattfinden sollte. Was kannst Du am Telefon sagen?

Bedanke Dich, dass Du als Redner  engagiert wurdest.

„Ich wollte sicherstellen, dass das Feedback so gut war, wie das, was ich gehört habe. Ich würde gerne einige Feedbacks als Testimonial benutzen.“

Bezeuge Interesse für das Tätigkeitsfeld des Kunden:  „In welchen Verbänden sind Sie [der Kunde] Mitglied?“ Wo könnte das eigene Thema gut passen?

Und weiter: „Würde es zu diesem Zeitpunkt Sinn machen, dass die Ideen und Techniken, die ich in meiner Rede erwähnt habe, in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden? Wenn das etwas für Sie ist, würde ich mich freuen Sie zu unterstützen.“

„Würde es Sinn machen, dass ich mit Ihrem Verkaufsleiter spreche, um sicherzustellen, dass die Ideen und Techniken umgesetzt werden? Der Gesprächspartner muss „Ja“ sagen, sonst hat es keinen Sinn gemacht, Dich als Speaker auf die Bühne zu bringen.

„Ich kann Sie bei der Umsetzung unterstützen.“

Mach ein Angebot: Training, Teleseminar, Artikel, Videokonferenz, usw.

Merke: Leute, die Dir ihre Visitenkarte in die Hand gedrückt haben, solltest Du so schnell wie möglich anrufen!

Lois Creamer ist überzeugt: Noch besser ist es, wenn Du den Zuhörern etwas anbietest, das sie gegen ihre E-Mail-Adresse herunterladen können. So registrieren sie sich gleich selbst und sind im System erfasst.

Falls Du lieber hörst statt liest, dann  kannst Du Dir das Interview mit mir über Lois Craemer und viele mehr hier anhören.

 

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis abonnieren bei www.descubris.ch

Oskar Lafontaine: Wie kommt nur unser Öl unter deren Sand?

6. März 2017 by

Titel des Referats: Europa – wie weiter?

Universität Zürich, KOH-B-10, 02. März, 18:44 – 19:48 Uhr. Organisiert vom Schweizerischen Institut für Auslandforschung SIAF.

Die 463 Plätze des Vorlesungssaals der Uni Zürich waren restlos besetzt. Alle waren gekommen um die Oppositionsführerin des Deutschen Bundestages, Sahra Wagenknecht, zum Thema «Europa – wie weiter?» zu hören. Selbst die Nebenräume mit der Videoübeoscar-lafontaine-uni-zuerich-dynamischrtragung sollen gut gefüllt gewesen sein. Leider musste Gastgeber Martin Meyer, Vorstandspräsident des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, SIAF, verkünden, dass Frau Wagenknecht einer Grippe erlegen ist. Grosse Enttäuschung im Saal. Doch Herr Meyer hatte für Ersatz gesorgt: Oskar Lafontaine, Ehemann von Sahra Wagenknecht und politisches Urgestein in Deutschland, ist in die Bresche gesprungen. Mit einer typisch Meyerschen, humorvollen Anmoderation hat er Oskar Lafontaine begrüsst.

Leider hat die Technik zu Beginn versagt: das Mikrofon und der Projektor wollten nicht mitmachen. Herr Meyer hat die Ruhe behalten und mit einer launigen Bemerkung («Der Rektor kümmert sich persönlich um das Problem.») die Zeit überbrückt. Damit hat er seine Rolle als Moderator während einer Panne souverän übernommen. Allerdings wurde in der Vorbereitung vermutlich versäumt ein Sound-Check zu machen.

Endlich konnte das Referat von Oskar Lafontaine losgehen. Er hat dafür plädiert, dass sich Europa auf die Ordnungsprinzipien «Frieden, wirtschaftlichen Ausgleich, ein europäisches Deutschland und Russland als Teil des europäischen Hauses» fokussieren sollte inklusive Subsidiarität und Dezentralität. Die Ballung wirtschaftlicher Macht ist seines Erachtens besonders schlecht für die Demokratie. Er wünscht sich ausserdem einoscar-lafontaine-uni-zuerich-mikrofon-kabel-und-sender selbstbewussteres Europa, insbesondere im Verhältnis zu den USA.

“Wie war der Auftritt von Oskar Lafontaine aus rhetorischer Sicht?”

Positiv sind mir aufgefallen (An dieser Stelle nur 3 von vielen positiven Punkten):

Humor: Er hat selbst bei diesem ernsten Thema einige humorvolle Bemerkungen vom Stapel gelassen, z.B. «[Nachdem ich nun kurzfristig einspringen musste,] habe ich heute Morgen meine Frau gefragt, was ich sagen soll.» Als es um den Krieg ums Öl im Nahen Osten ging, hat er gepunktet mit der Bemerkung, die ein Mann an einer Demonstration auf seinem Plakat gehalten haben soll: «Wie kommt nur unser Öl unter deren Sand?»

Das Publikum bewegen: Das war schon hohe Schule: Oskar Lafontaine hat es mehrmals geschafft das Publikum mit seinen Aussagen zu spontanem Applaus zu bewegen. Und das Publikum war durchaus nicht nur mit Personen aus dem politisch linken Lager besetzt.

Quellenangaben: Herr Lafontaine hat so viele Personen zitiert wie kaum ein anderer Referent, den ich je gehört habe. Und dies auswendig. Insbesondere waren dabei Victor Hugo, Jean Monnet, Thomas Mann, Michail Gorbatschow, Erich Honegger. Ausserdem waren viele Zahlen dabei. Z.B. der Verteidigungsetat der NATO umfasst 900 Mrd. USD, derjenige von Russland 66 Mrd. USD.oscar-lafontaine-uni-zuerich-krawatte

Mögliche Verbesserungen / Ideen:

Undeutliche Artikulation: Leider hat der Referent immer wieder undeutlich artikuliert. Manche Sätze wurden auch zum Schluss hin so leise, dass ich sie akustisch nicht mehr verstehen konnte. Hier liegt meines Erachtens das grösste Verbesserungspotential.

Auftreten: Der dunkle Anzug mit weissem Hemd vermittelt Autorität. Allerdings darf die Krawatte nicht zu kurz gebunden sein. Sie sollte bis zur Gürtelschnalle reichen.

Hüftstütz/Mikrofonkabel: Oskar Lafontaine hat die linke Hand in die Hüfte gestützt. Dabei kamen das Mikrofonkabel und die Batterieeinheit voll zum Vorschein. Empfehlung: Das Mikrofonkabel würde ich innen am Hemd runterführen und die Batterieeinheit am Rücken – statt auf der Seite – festmachen.

Fazit:

Oskar Lafontaine hat ein überzeugendes Referat gehalten. Es hätte vermutlich kaum einen besseren Ersatz für Sahra Wagenknecht als ihn gegeben. Er hat es verstanden, das Publikum in vielen Aspekten für sich zu gewinnen oder mindestens zum Nachdenken zu bewegen. Das war ein lohnenswertes Referat.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 9

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Den Skipwith-Radar gibt’s gratis auf www.descubris.ch)

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis abonnieren bei www.descubris.ch

Rhetorik-Tipp zur Körpersprache: Unterwirf Dich nicht unnötig

1. März 2017 by

mops-schiefer-kopf-hundDie richtige Kopfstellung entscheidet über Chef oder Untertan. Die richtige Kopfstellung beeinflusst, ob Du von Deinem Publikum als selbstsicher oder unterwürfig wahrgenommen wirst. Ähnlich wie im Tierreich. Im Video „Unterwirf Dich nicht unnötig“ siehst Du wie Du es machen und lassen sollst.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken„.

 

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis bei www.descubris.ch

 

 Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith
Speaker und Experte für Präsentationen vor Publikum

Blog | Facebook | Twitter | | Xing | LinkedIn | Website

Kannst Du jederzeit unvorbereitet reden?

28. Februar 2017 by

Wenn nicht, dann könnte dieses von mir neu entwickelte Training etwas für Dich sein. Du wirst lernen, wie Duhead-stegreifreden-rhetorik-vortragsredner-thomas-skipwith

  • Spontan zu jedem Thema etwas sagen kannst,
  • Entscheidest, wann Du besser nichts sagst,
  • nie mehr sprachlos sein wirst,
  • verstärkt Deiner Führungsrolle im Team und als Vorgesetzter gerecht wirst,
  • Dich nicht mehr ärgern wirst, dass Dir die gute Antwort erst auf dem Heimweg in den Sinn kommt,
  • Gut aussehen wirst,
  • bei Deinen Mitarbeitern, bei der Presse und bei den Zuhörern in Erinnerung bleiben wirst,
  • Spass haben wirst,
  • Die Stegreif-Techniken richtig einsetzen musst für eine maximale Wirkung,
  • Selbstsicherer auftreten wirst.

Lass Dich vom mehrfachen Schweizer- und Europameister der Stegreifrede erklären, wie Du in Zukunft gekonnte Spontanreden halten kannst. Jeder kann nach diesem Training eine Stegreifrede halten, die Hand, Herz und Verstand hat.

Wer sich mehr als 2 Monate vorher anmeldet, erhält „Das kleine Buch der Stegreifrede“ gratis dazu.

Dieser Rhetorik-Kurs findet nur 2x im Jahr statt.

Weitere Infos und Anmeldung.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken„.

 

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis bei www.descubris.ch

 

 Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith
Speaker und Experte für Präsentationen vor Publikum

Blog | Facebook | Twitter | | Xing | LinkedIn | Website

Schweizer reden mehr schlecht als recht. Warum?

20. Februar 2017 by

istock_bored_audience-795x497Wenn es darum geht herausragende Redner zu nennen sind Schweizer praktisch nie dabei. Wenn es um ein schlechtes Beispiel geht, dann schon: Ein Schweizer Redner der Berühmtheit erlangt hat war Bundespräsident Johann Schneider-Ammann. Seine Rede mit dem Thema Humor zum Tag der Kranken 2016 war so humorlos, dass er es ins französische (Canal+) und amerikanische Fernsehen gebracht (Last Week Tonight) hat. Wer die Rede nicht gesehen hat, sollte sie sich auf Youtube anschauen.

Woran kann es liegen, dass Schweizer grossmehrheitlich schlechte Redner sind? Es gibt keine handfesten Beweise. Allerdings gibt es meines Erachtens viele plausible Erklärungen dafür. Eine Spurensuche:

  1. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. In der Schule wird zu wenig für die rhetorischen Fähigkeiten der Schüler getan. Möglicherweise deshalb, weil die Lehrer selbst in diesem Fach ebenfalls nicht besonders stark auf der Brust sind.
  2. Die Schweizer haben kaum einheimische Vorbilder. Es gibt niemanden wie einen Barack Obama oder Helmut Schmidt. Ganz im Gegenteil: die meisten Präsentationen und Reden machen einem Valium in seiner einschläfernden Wirkung Konkurrenz.
  3. Die mentale Einstellung vieler Schweizer ist falsch. Sie glauben die Gabe des Wortes nicht zu haben. Dieses Selbstverständnis trägt nicht dazu bei besser zu werden.
  4. Die Schweizer haben einen sprachlichen Nachteil. Der Volksmund sagt: «Schweizerdeutsch ist keine Sprache, sondern eine Halskrankheit.» Die Schweizer lernen erst den Dialekt, dann eine oder mehrere Fremdsprachen. Das gereicht ihnen zwar einerseits zum Vorteil, andererseits führt das aber auch dazu, dass ihre fremdsprachige Eloquenz meistens nicht besonders ausgeprägt ist. Denn jede Sprache hat seine Eigenheiten. Bereits Hochdeutsch und Schweizerdeutsch haben unterschiedliche Ausdrücke, Grammatik und Redewendungen. Ganz zu schweigen von anderen Sprachen wie Französisch, Englisch oder Italienisch.
  5. In der Schweiz herrscht eine Null-Fehler-Kultur. Dies zeichnet zwar Dienstleistungen und Produkte aus, im sprachlichen Ausdruck aber verleitet das viele dazu lieber nichts zu sagen als etwas mit Fehlern. Dies zeigt sich an Redewendungen wie: „Ned lafere, sondern liefere.“ Übersetzt: «Arbeiten, nicht quasseln!“
  6. Ein guter Redner erhält bei uns wenig Anerkennung. Meistens wird er eher verrissen, wenn er besonders gut spricht. Dies passiert insbesondere auch einem geschliffenen Redner aus dem nördlichen Nachbarland. Diesem empfehle ich dann mit Absicht ein paar Fehler einzubauen. Dadurch hebt er sich nicht zu stark von den Schweizer Zuhörern ab.
  7. Die Schweiz ist ein kleines Land. Es war immer und ist immer noch abhängig von den guten Beziehungen mit anderen Staaten. Einem kleinen Verhandlungspartner steht es meistens besser an leise zu treten. Das wiederum zeichnet auch die Schweizer Diplomatie aus. Entsprechend haben sich keine grossen Redner hervorgetan. Dies fängt schon an bei der Wahl von Bundesräten im Parlament. Es werden vermutlich eher solche genommen, die nicht das Gleichgewicht im Bundesrat stören.
  8. Und jetzt vermutlich die umstrittenste These, weshalb die Schweizer schlechte Redner sind. Der Ruf der Rhetorik wurde im deutschsprachigen Raum während der Nazizeit fast komplett zerstört. Gute Rhetorik hatte lange Zeit die Konnotation des Rattenfängers. 70 Jahre später ist es besser geworden. Viele haben erkannt, dass eine gute Rede viel bewegen kann. Auch im positiven Sinn. Wie sonst kann ich alle fünf Sinne der Hörer ansprechen? Wie sonst kann ich sie emotional berühren? Wo sonst entsteht so viel Energie wie wenn viele Leute zusammenkommen, einer auf der Bühne steht und spricht?

Es gibt Mittel und Wege, wie jeder besser werden kann. Ein Anfang ist schon mal gemacht, wer sich mit den häufigsten Fehlern auseinandersetzt.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis bei www.descubris.ch

 

Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith
Speaker und Experte für Präsentationen vor Publikum

Blog | Facebook | Twitter | | Xing | LinkedIn | Website

Rhetorik-Tipp zur Körpersprache: Gib kein Pfötchen

3. Januar 2017 by

hundepfote-919202_1280In diesem Video zur Körpersprache geht Thomas Skipwith auf die richtige Handstellung bei einer Präsentation ein. Und was es zu vermeiden gilt. Letzteres nennt er „Hundepfötchen“.

Hier kannst du Dir das kurze Video „Gib kein Pfötchen“ anschauen.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken„.

 

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis bei www.descubris.ch

 

 Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith
Speaker und Experte für Präsentationen vor Publikum

Blog | Facebook | Twitter | | Xing | LinkedIn | Website

Bleibt die Rhetorik bei Facebook und Co. auf der Strecke?

19. Dezember 2016 by

„Bing“ und schon wieder fiept das Smartphone. Sie zücken es und sind erstmal verwirrt. „Sollen wir uns a.A. treffen? tastatur_kleinLeider hat afaik der Italiener zu, lol! LG!“ Zwei ganze Sätze und trotzdem so viel Wirr-Warr. Willkommen in der neuen Kommunikationswelt! Egal ob auf Facebook, WhatsApp oder anderen Kurznachrichtendiensten, überall heißt  mittlerweile die Devise: in der Kürze liegt die Würze! Abkürzungen, Kurzworte oder nicht beendete Sätze sind keine Seltenheit mehr heutzutage. Wer da nicht genau weiß, was „afaik“, „rofl“ oder „LG“ bedeutet, steht meist ziemlich ratlos da. Aber ist das eine richtige Entwicklung für die Sprache? …

Wie ich zu dem Thema stehe, erfährst Du in meinem jüngsten Radiobeitrag.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co.

Mehr Tipps und Tricks zum Thema Rhetorik:

Die häufigsten Fehler

Tipps und Tricks

Wenn Du besser präsentieren, Tipps, Übungen und Empfehlungen willst, kannst Du Dich gratis in unserem Trainingletter eintragen. Und selbstverständlich erfährst Du auch welches die häufigsten Fehler sind.

 

Thomas Skipwith, Speaker, Trainer, Coach, Rhetorik-Europameister

Thomas Skipwith

Blog | Facebook | Twitter | | Xing | LinkedIn | Website

Zoe Jenny: Steter Tropfen höhlt den Stein resp. die KESB

25. Oktober 2016 by

Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 20. Oktober 2016. Organisiert vom HSG Alumni Lunch Club.
Zoe Jenny spricht über ihre Erfahrungen mit der KESBDie aus der Presse bekannte Schriftstellerin Zoe Jenny hat einen ernüchternden Einblick in Ihre Erlebnisse mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB vermittelt. Der Fall hatte sie so weit gebracht, dass sie Ihr Haus in der Schweiz aufgegeben hat und mit Ihrer Tochter nach Wien umgezogen ist – als Vorsichtsmassnahme, dass die Tochter nicht eines Tages von der KESB aus dem Kindergarten abgeführt wird. Sie kämpft weiterhin gegen die starke Hand der KESB. Unterdessen hat sie einige Unterstützer gefunden, u.a. Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat. Unter dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ finden Änderungsvorschläge der Rechte und Pflichten der KESB immer mehr Gehör bei den Parlamentariern. Es bleibt aber offen, ob und wann Änderungen kommen.

Die Moral der Geschichte: Einladungen der KESB sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Offenbar hat diese Behörde weitreichende Kompetenzen. Besser man informiert sich von Anfang an über Rechte und Pflichten und schickt einen Vertreter zur Verhandlung.

Was hat mir aus rhetorischer Sicht gut gefallen?

  • Zoe Jenny hat in ihrem Referat alle Sinne angesprochen. In der einen Passage konnte ich beispielsweise den Geruch des Teppichs im Büro der KESB riechen.
  • Sie hat viele plastische Beispiele mitgebracht. Als Familienvater konnte ich die Beispiele gut nachvollziehen.
  • Sie hat Unterstützer mitgebracht. In diesem Fall Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat. Es hilft im Publikum jemanden zu wissen, der einem gut gesinnt ist.

Was habe ich mir anders oder besser gewünscht?

  • Frau Jenny hat 90% des Referats abgelesen – ähnlich einer Buchlesung. Schade, denn wenn sie schon für diesen Anlass aus Wien anreist, hätte ich mir mehr Leibhaftigkeit von ihr als Rednerin gewünscht. Empfehlung: Freier reden.Zoe Jenny liest vom Manuskript.
  • Die Lichtverhältnisse waren ungünstig. Unmittelbar hinter Zoe Jenny war das Fenster. Die Sonne knallte mit voller Kraft herein. Es hat meinen Augen weh getan längere Zeit hinzuschauen. Empfehlung: Die Bühne vorher prüfen. In diesem Fall den Vorhang schliessen.

 

Die häufigsten FehlerDie häufigsten Fehler beim Präsentieren

Möchten Sie wissen, welches die häufigsten Fehler beim Präsentieren sind?

Gratis bei www.descubris.ch